Haartransplantationen sind eine beliebte Möglichkeit, um den Folgen von Haarverlust entgegenzuwirken. Haare werden von einer Stelle an die andere verpflanzt, was nicht nur zu vollem Haar, sondern oftmals auch zu einem ganz neuen Selbstwertgefühl führt. Warum sich gerade Haartransplantationen in der Türkei als so vorteilhaft erweisen, zeigt dieser Artikel.
Haarausfall: Betroffene leiden häufig
Volles Haar gilt in unserer Gesellschaft als Schönheitsmerkmal – sowohl für Frauen als auch für Männer. Fällt das Haar also aus und entstehen vielleicht sogar Lücken in der Haarpracht, fühlen sich viele damit unwohl. Vor allem bei betroffenen Männern steigt die Unsicherheit – das Wohlbefinden ist zweifelsohne gemindert.
Doch wie entsteht Haarausfall überhaupt? Tatsächlich gibt es viele Ursachen, die infrage kommen. Doch während sich ein Vitaminmangel durch Nahrungsergänzungsmittel ausgleichen lässt oder eine Krankheit therapiert werden kann, gibt es einen Auslöser, für den es kaum Lösungen gibt: der erblich bedingte Haarausfall.
Er betrifft vor allem die männliche Bevölkerung. Viele müssen mit den Folgen leben und haben womöglich schon in jungen Jahren Geheimratsecken oder eine Halbglatze. Allerdings gibt es eine Lösung für dieses Problem: die Haartransplantation.
Warum eignet sich eine Haartransplantation in der Türkei?
Wenn die Haarpracht schwindet und sich mehr und mehr kahle Stellen zeigen, kommt vielen die Möglichkeit einer Haartransplantation in den Sinn. Dabei werden Haare entnommen – meist vom Hinterkopf, da sie hier dichter sind – und an die kahlen Stellen verpflanzt. Daher kommt auch der Begriff „Haarverpflanzung“.
Doch warum ist es gerade die Türkei, die sich für einen solchen Eingriff eignet? Tatsächlich ist die Türkei inzwischen ein Klassiker, wenn es um Gesundheitsreisen geht. Jährlich strömen zahlreiche Patienten in das türkische Ausland, um sich ihre Mähne richten zu lassen. Entsprechend weisen türkische Ärzte einen hohen Erfahrungsschatz und tiefgehendes Know-how auf. Tatsächlich handelt es sich um wahre Haartransplantations-Spezialisten.
Hinzu kommt das große Thema Geld. Hierzulande können es sich nur wenige Betroffene leisten, eine Haartransplantation durchführen zu lassen. In Deutschland fallen schnell einmal 8.000 Euro aufwärts an. Die Krankenkassen zahlen dabei in der Regel keinen Cent.
In der Türkei hingegen sind Haarverpflanzungen zu wesentlich geringeren Preisen möglich. Doch die Qualität leidet nicht darunter. Ganz im Gegenteil: Dank der Spezialisierung auf Haartransplantationen eignet sich die Türkei ganz hervorragend für professionelle Haartransplantationen. Davon zeugen auch zahlreichen positive Erfahrungsberichte über eine Haartransplantation in der Türkei im Internet.
Ablauf einer Haartransplantation in der Türkei
Ein weiterer Vorteil, aus dem sich eine Haartransplantation in der Türkei lohnt, sind die innovativen Verfahren. Die Türkei ist auf dem höchsten technischen Stand und wendet Methoden an, die weltweit anerkannt sind. Auf diese Weise sind Patienten stets sicher, die Risiken sind minimal und die Ergebnisse entsprechen den Vorstellungen der Betroffenen.
Doch welche Verfahren kommen zum Einsatz? Tatsächlich ist es eine Kombination von Methoden, die die besten Möglichkeiten bietet:
- DHI (Direct Hair Implantation)
- FUE (Follicular Unit Extraction)
Bei der FUE-Methode handelt es sich um ein geeignetes Verfahren, Haare zu verpflanzen. Es werden sogenannte Grafts – also Haarbüschel – oder einzelne Haare entnommen und mit einer Pinzette in vorher angelegte Kanäle in die Haut eingesetzt. Das macht die Implantation besonders schonend und präzise.
Die DHI-Transplantation nimmt einen speziellen Stift – den Implanter Pen – zur Hilfe. Dieser schützt die zu verpflanzenden Haare rundum – also auch die Haarwurzeln und die Haarfollikel. Dadurch wachsen sie viel besser an.
Es gibt aber bei beiden Verfahren einen Nachteil: Während bei der FUE-Methode durch die Pinzette die Haarwurzeln geschädigt werden können, kann es bei der Entnahme der Haare mit dem Implanter Pen bei der DHI-Methode zu einer Beschädigung der umliegenden Haarwurzeln kommen.
Die Lösung besteht darin, beide Verfahren zu vereinen. Spezialisten in der Türkei entnehmen Haare mittels FUE und setzen sie mittels DHI wieder ein. So genießt der Haartransplantationspatient die Vorteile beider Verfahren und kommt zu einem rundum zufriedenstellenden Ergebnis.
Warum lohnt sich eine Gesundheitsreise in die Türkei für eine Haartransplantation?
Haartransplantationen in der Türkei lohnen sich aus vielen Gründen. Doch vielen deutschen Patienten fällt es schwer, sich für eine Klinik zu entscheiden. Außerdem ist da noch die Frage, wo man während des Aufenthalts in der Türkei unterkommt und wie man die gewünschte Behandlung mit dem türkischen Facharzt bespricht.
All das sind Hürden, die problemlos überwunden werden können. Gesundheitsreisen kommen ins Spiel. Anbieter von Gesundheitsreisen schnüren maßgeschneiderte Pakete für Patienten, die genau auf ihre Bedürfnisse abgestimmt sind.
Von der Reise ins Ausland über die Unterkunft vor Ort bis hin zum Behandlungsplan organisieren Veranstalter für Patienten alles Relevante rund um die Haartransplantation in der Türkei. So können sich Betroffene zurücklehnen und die Transplantation auf sich zukommen lassen. Der Stress der Planung und Organisation sowie die sprachliche Barriere stellen keine Probleme dar.
Zudem wissen Anbieter von Gesundheitsreisen genau, welche Kliniken sich eignen. So kann der beste Experte ausfindig gemacht werden, der mit minimalen Risiken optisch ansprechende Lösungen für Haarausfall bietet.
Fazit
Die Türkei eignet sich aus vielen Gründen für eine Haartransplantation. Vor allem die geringen Kosten, die hohe fachliche Ausbildung der Spezialisten und die sehenswerten Ergebnisse sprechen für sich. Mit einer Gesundheitsreise sind Patienten optimal vorbereitet und können sich schon bald auf volles Haar und die gewünschte Ästhetik freuen.